Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Antworten
RestInBeace
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
Roller: Super Miku
PLZ: 648
Kontaktdaten:

Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von RestInBeace »

Hallo, nachdem es ja nun kaum noch öffentliche Ladesäulen mit Schuko Steckdosen gibt, zudem das Serienladegerät der Miku Super weder wasserdicht noch diebstahlgeschützt ist und Typ 2/Schuko Adapter teuer und fummelig sind, habe ich meine Miku Super mit einem 18A 72V Typ2 Onboard Lader ausgestattet.
Dazu vorweg ein paar Anmerkungen und Überlegungen.
Meine Miku Super hat noch Garantie bis April 2024.
Meiner Erfahrung nach ist diese Garantie nichts wert, da weder Verschleiß- noch Ersatzteile verfügbar sind und die deutschen Händler in der Regel ihre Fahrzeuge ihrerseits im Ausland erwerben und die Garantieansprüche dort nicht durchsetzen können und/oder wollen!
Durch solch einen Umbau erlischt die Garantie, muss also jeder selbst wissen was er will.
Der Umbau ist so vermutlich nur bei der Miku Super möglich, weil die benötigten Komponenten nicht wirklich für Zweiräder gedacht sind.
So benötigt der Fahrzeugseitige Ladeanschluss eine stabile, plane Einbaufläche von min.110 mm Durchmesser und eine Einbautiefe von 150 mm!
Ähnlich ist es mit dem verwendeten Onboard Lader, es gibt am Markt kaum kleinere und leistungsschwächere Geräte mit CP und PP Signalisierung, daher ist 72V 40A das Minimum für den Umbau.
Ich halte diese Auslegung für vertretbar, da Sunra selbst ein 10A Ladegerät mitliefert und mit diesem Ladegerät sowohl die paarweise als auch die Einzelladung der Akkus zulässt.
Das meint, wenn Sunra für einen 72 V 20 A Einzel Akku eine Ladung mit 10 A toleriert, dann sollte eine paarweise Ladung der 2 x 72 V 20 A mit 18A OnBoard Lader kein Problem sein, meine Meinung, aber keine Garantie!
Was ist also zu tun?
Onboard Lader in China bestellen, dauert ca. 3-4 Wochen; Achtung, mir ist es nicht gelungen bei AliExpress einen Longrun Lader in erforderlicher Konfiguration zu bestellen, dort wird überall die Ausführung mit den erforderlichen Anschlüssen auf Abbildungen gezeigt, geliefert wird dann aber die Standartkonfiguration mit EU Plug (Schukostecker) und Anderson Ladeanschluss, ohne CP / PP Signalisierung!
Ich habe schließlich über Alibaba direkt bei Longrun bestellt, aber das ist auch nicht im Sinne des Erfinders, weil die dort nicht an Endkunden interessiert sind, Einzelstücke verschicken die nur als Muster.
Longrun-Q2-1 5kw Charger Specs20s.pdf
(581.23 KiB) 139-mal heruntergeladen
Achtung wenn über Alibaba bestellt wird muss mit Dollar (ca. 200,00 $) in China bezahlt werden und es fallen Zoll und Steuern ( ca. 50,00 €) in Deutschland an!
Desweiteren wird benötigt eine fahrzeugseitige Typ 2 Anschlussdose mit Kabel (0,5 m) evtl. wenn gewünscht mit Verrieglung, diese kann man recht gut und günstig über AliExpress beziehen (ca. 50,00 € / mit Verrieglung ca. 80,00 €).
Ein Typ2 Ladekabel (1 phasig 16A) ca. 5 m, ebenfalls günstig über AliExpress zu beziehen (ca. 100,00 €).
Diverse hochwertige, hochvoltfähige, wasserdichte Automotive Kupplungen.
Wenn alles da ist kanns los gehen.................
Alle Verkleidungsteile der Miku Super entfernen, von oben nach unten, auch der Akkukasten muss ausgebaut werden!
Am Longrun Lader alle überstehenden Teile entfernen, auf das kleinste mögliche Maß bringen, aber Achtung dabei nicht das Gehäuse beschädigen!
Dann kann der Lader von der Akkukastenseite in den Heckrahmen der Miku Super geschoben werden.................
1657657581534.jpg
1657657581538.jpg
Auf den Bildern sieht man auch wo und wie ich die Typ 2 Anschlussdose eingebaut habe, das geht am besten mit den ausgebauten Verkleidungsteilen, wenn die Dose eingebaut ist, sind die zwei unteren Verkleidungsteile zu einem Teil verschraubt, die Montage ist dann ein wenig tricky, wenn ihr gar nicht klarkommt baut evtl. , vorübergehend den Seitenständer ab!
Ihr müsst unbedingt mit jedem Zentimeter Einbauhöhe der Typ 2 Dose geizen, also so tief wie irgend möglich einbauen, damit Ihr den Typ 2 Stecker unter der Sitzbank auch ein- und ausstecken könnt, das ist eng!
Ach ja, der original Ladeanschluss bleibt erhalten, Ihr könnt zu Hause also jederzeit, weiterhin auch an einer Schuko Steckdose mit dem original Ladegerät laden!
Und wenn Ihr zwischendurch testet und nichts geht, dann liegt es daran das Ihr das Verkleidungsteil mit dem original Ladeanschluss noch nicht wieder montiert habt, denn ohne den geht gar kein Lader!!!!!!

RestInBeace
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
Roller: Super Miku
PLZ: 648
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von RestInBeace »

Kleiner Erfahrungsbericht nach abgeschlossenen Umbau.
Bei Ladung an Typ2 Ladesäule oder Wallbox gibt es keine Probleme, bei den derzeit herrschenden Temperaturen zwischen 20 C° - 30 C° ergibt sich eine Ladegeschwindigkeit von ca. 1% pro Minute, also eine Teilladung von 20% - 80% ist nach ca. 60 Minuten abgeschlossen, eine kpl. Ladung von nahezu 0% - 100% benötigt ca. 120 Minuten, wegen der verringerten Ladeleistung ab erreichen eines Ladestandes von ca. 80% .
Irgendeine ungewöhnliche Wärmeentwicklung konnte ich dabei nicht feststellen, insbesondere nicht bei den Akkus.
Allerdings habe ich auch keine Möglichkeit die Kerntemperatur der Akkus zu erfassen, äußerlich erwärmen Sie sich jedenfalls nicht.
Eine Abweichung gibt es dann allerdings doch und das ausgerechnet an einem Bauteil das laut Beschriftung über Reserven verfügen sollte.
Gemeint ist der Kabel Koppler, der unter der Sitzbank sitzt, der wird bei voller Ladegeschwindigkeit, also im Bereich einer Teilladung - 80% umso heißer je höher die Ladeleistung / -geschindigkeit ist. Dabei ist dieser Kabel Koppler laut Beschriftung für 100V 40A ausgelegt.
Er wird auch bei Benutzung des original Laders gut warm! Also nicht auch noch abdecken, besser für eine ausreichende Belüftung sorgen!
1659549142990.jpg
1659549142994.jpg
1659549142997.jpg

RestInBeace
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
Roller: Super Miku
PLZ: 648
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von RestInBeace »

Erfahrungsbericht nach einem Jahr, das laden mit dem 18 A Onboard Lader hat bis lang keinerlei negative Auswirkungen gezeitigt.
Nächste interessante Etappe wird dann nächstes Jahr die erste TÜV HU, bin gespannt ob der TÜV sich für den Onboard Lader interessieren wird?!
1689539070326.jpg
1689539070319.jpg

Benutzeravatar
Wolfgang H.
Beiträge: 12
Registriert: So 16. Jun 2024, 10:51
Roller: Sunra Super Miku
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von Wolfgang H. »

Hallo, sehr interessanter Beitrag und handwerklich sauber umgesetzt, kommt aber auch darauf an wie häufig man den Onboard Lader nutzen möchte, denn einmal eingebaut fährt man den ja immer mit. Frage wäre auch noch wie das der TÜV dann bei der HU bewertet. Ich habe meine Super Miku erst im letzten Herbst bekommen und bin erst in diesem Jahr die ersten km gefahren. Ich hatte mir für den Fall unterwegs laden zu müssen mal diesen Adapter:

https://de.aliexpress.com/item/10050056 ... Redirect=y

bestellt mit dem ich das Original Ladegerät an Typ 2 Ladesäulen betreiben kann, habe ihn aber bisher noch nicht benutzt. CP und PP Signalisierung werden in dem Adapter aber nachgebildet.

RestInBeace
Beiträge: 51
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
Roller: Super Miku
PLZ: 648
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von RestInBeace »

Hallo Wolfgang,

der Adapter wird an öffentlichen Typ 2 Säulen voraussichtlich nicht funktionieren!
Anbei Funktionsbeschreibung das Herstellers:
Über diesen Artikel
1. dieser adapter wandelt typ 2 ladestation steckdose zu standard europäischen steckdose (schuko).
2. Dieser Adapter kann keine Signale "Auto anges ch lossen" und "bereit zum Aufladen" an die Ladestation senden. Wenn die Ladestation solche Signale benötigt, können Sie möglicher weise keine Energie aus der Station ziehen.
Genau diese Signalisierung erwarten öffentliche Typ 2 Ladesäulen bei uns!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17457
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von MEroller »

Besser einen Typ2-Schuko-Adapter von Evalbo, oder, teurer und kompakter, von Metron nehmen, welche die einfache Kommunikation mit Ladesäulen zuverlässig erledigen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Wolfgang H.
Beiträge: 12
Registriert: So 16. Jun 2024, 10:51
Roller: Sunra Super Miku
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: Miku Super Typ 2 Onboard Lader

Beitrag von Wolfgang H. »

Hallo zusammen,

wie ich bereits geschrieben hatte werden die Signale CC und PP durch im Adapter eingebaute Widerstände nachgebildet. Insofern spricht nichts dagegen dass das an öffentlichen Ladesäulen funktioniert. Bei meinem Auto dass ich unmittelbar nach dem Kauf von Diesel- auf Elektro- Antrieb umbauen habe lassen ist das genauso gelöst und funkioniert an öffentlichen Ladesäulen problemlos. Genaueres in beiliegender Dokumentation. Da die im Adapter verbaute Schuko Steckdose bauartbedingt für maximal 16 Ampere zugelassen ist wäre der Widerstand an PP mit 1,5 kOhm bzw. etwas größer zu wählen. Allerdings messe ich an meinem Adapter da 670 Ohm was seitens der Ladesäule Stomentnahmen bis zu ca. 20 Ampere ermöglichen würde (ist wohl die chinesische Toleranz). Den Widerstand an CP kann ich aufgrund der eingebauten Diode nicht direkt sondern nur über den Umweg mit einer Stommessung ermitteln was ca. 980 Ohm ergibt und somit den Zustand des Fahrzeugs als "Ready" bzw. Ladebereit nachbildet. Wenn gewünscht, könnte ich das bei Gelegenheit aber auch mal testen.
Dateianhänge
TYP2_BESCHALTUNG_DE.pdf
(208.29 KiB) 4-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste